GDPR

GDPR

Was ist die DSGVO?
Die DSGVO gibt den Menschen die Befugnis, persönliche Daten, die in einer Organisation gesammelt werden, zu verwalten. Nutzen Sie diese Berechtigungen durch eine Anfrage von betroffenen Personen (DSR). Die Organisation muss in Echtzeit Informationen über DSR und Datenleckagen bereitstellen sowie die Umsetzung einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA).

Beim Umsetzen oder Bewerten der Anforderungen der DSGVO sollten mehrere Punkte berücksichtigt werden:

Entwickeln oder bewerten Sie Datenschutzprinzipien für Ihre DSGVO-konforme Daten.
Bewerten Sie die Datensicherheit Ihrer Organisation.
Wer ist Ihr Datenverantwortlicher?
Welche möglichen Verfahren zur Datensicherheitsverarbeitung müssen implementiert werden?
Der empfohlene Aktionsplan der DSGVO und die Verantwortlichkeiten-Checkliste könnten weitere Überlegungen anstoßen.

Die folgenden Aufgaben stehen im Zusammenhang mit der Erreichung der DSGVO-Standards. Bitte folgen Sie den Links in der Liste, um detaillierte Informationen zur Umsetzung zu erhalten.

Anfrage von betroffenen Personen (DSR). Die betroffene Person stellt eine formelle Anfrage an den Verantwortlichen, um Maßnahmen (Änderung, Einschränkung, Zugang) ihrer persönlichen Daten zu ergreifen.
Benachrichtigung über Datenleck. Gemäß der DSGVO ist eine Datenleckage „ein Sicherheitsvorfall, der zu unbeabsichtigtem oder illegalem Schaden, Verlust, Veränderung, unbefugter Offenlegung oder Zugriff auf die übertragenen, gespeicherten oder verarbeiteten personenbezogenen Daten führt.“
Datenschutz-Folgenabschätzung. Die DSGVO verlangt von den Datenverantwortlichen, eine Datenschutz-Folgenabschätzung (DPIA) für Datenoperationen zu erstellen, die „hohe Risiken für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen mit sich bringen können“.
Wie oben erwähnt, bietet der empfohlene Aktionsplan und die Verantwortlichkeits-Checkliste der DSGVO Richtlinien zur Umsetzung oder Bewertung der DSGVO-Konformität bei der Nutzung von Microsoft-Produkten und -Diensten.